Herzlich willkommen bei uns in der Sternschnuppe.
Seit dem 1. September 2020 sind wir nun zwei Mal in Bremen zu finden:
Sternschnuppe Oberneuland und Sternschnuppe im CLUB
![]() Unser Tag |
![]() Aktivitäten |
![]() Konzept |
![]() Angebot |
![]() English |
![]() Neues & Termine |
![]() Team |
![]() Schnuppenschnute |
![]() Fotogalerie |
![]() Qualität |
![]() Kontakt |
![]() |

Unser Tag
-
OBERNEULAND
Bei den Minis
Die Minis sind zweimal in der Woche in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr zusammen in der Sternschnuppe. Wir beginnen die Zeit der Minis mit einer fröhlichen Runde, bei der zu Bewegungsliedern gesungen und geklatscht wird. Im Freispiel knüpfen die Kleinen ihre ersten Kontakte, die manchmal sehr intensiv über die gesamte Sternschnuppenzeit bestehen. Zum Schluss singen die Minis noch ein gemeinsames Abschiedslied, so bekommt der ereignisreiche und spannende Nachmittag ein ruhiges Ende.
* Leider können wir Momentan keine Minis Plätze anbieten. Sobald die Lage es wieder erlaubt, dass wir uns treffen können und die Sicherheit der Kleinsten gewährleisten können, werden wir es hier bekanntgeben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. (Stand September 2020)
Bei den Sternen und Sternchen
Die Sterne und Sternchen kommen am Vormittag in die Sternschnuppe. Der Ablauf hier ist schon deutlich strukturierter. Die Kinder haben sich ja schon in ihrer Zeit bei den Minis an die Sternschnuppe gewöhnt. Auch hier beginnen wir die gemeinsame Zeit mit einem Stuhlkreis. Die Lieder werden umfangreicher und die Kinder bringen Wünsche mit, welche Lieder gesungen werden könnten. Anschließend gibt es Frühstück, wobei die Sternschnuppe-Ernährungserziehung ein wichtiges Thema ist. Deshalb gilt hier: Gesund tut gut - und schmeckt auch! Das anschließende Zähneputzen wird innerhalb kürzester Zeit zum Ritual! Neben dem Freispiel gehören mehr und mehr angeleitete Spiele und Kreativzeiten zum Programm. Nicht nur die Grobmotorik wird beim Spielen im Garten geübt, auch die Feinmotorik wird immer geschickter. Nach drei Stunden heißt es auch hier: "Alle Leut', alle Leut' geh'n jetzt nach Haus".
In den Kindergartengruppen: Regenbogen und Sonne
Bei den Kindergartengruppen ist der Tagesablauf mit Stuhlkreis, Frühstück, Spiel- und Kreativzeiten auch sehr gut strukturiert. Hier finden zudem regelmäßige wöchentliche Aktionen statt.
Dazu gehören
Großes Frühstück: Im Stuhlkreis sprechen die Kinder die Wünsche für das gemeinsame "Große Frühstück" ab. Dieses kann z.B. Toast, Müsli, Pfannkuchen, Milchreis, Quark, Obstsalat, Brot, Brötchen etc. sein. Zwei Kinder gehen dann mit einer Betreuerin oder einem Betreuer zum Einkaufen. Das Frühstück wird vorbereitet und bietet jedes Mal eine gesunde Abwechslung.
Blumendienst: Die Kinder gießen und pflegen die Blumen in ihren Gruppenräumen und übernehmen so abwechselnd die Verantwortung für das Wohl und Gedeihen der Pflanzen. Trockenzeiten und kleine Überschwemmungen lassen sich dabei nicht immer vermeiden.
Spielzeugtag: Jedes Kind darf ein Lieblingsspielzeug mitbringen und anderen Kindern vorstellen. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Spielimpulse.
Turnen: In der nahegelegenen Turnhalle des FC Oberneuland findet die wöchentliche Turnstunde statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich bei Bewegungs- und Mannschaftspielen auszutoben, ihre Ausdauer und Koordination zu trainieren, das Gleichgewicht zu schulen und Körpersensibilität zu entwickeln.
Lesekreis: Hier wird ein Buch im Stuhlkreis vorgelesen. Dieses Buch passt thematisch in die Projektarbeit oder greift ganz aktuelle Themen auf.
Schnuppenrunde: Die Schnuppenrunde findet einmal in der Woche mit allen Kindergartenkindern und Spielkreiskindern statt. In dieser großen Runde werden Projekte vorgestellt, eventuelle Probleme oder Änderungen besprochen. Die Kinder können Wünsche äußern, was sie gerne mal machen möchten und was wir mal anschaffen könnten. Zum Schluss singen wir dann noch einige Lieder zur Jahreszeit oder zu den Projekten.
Mondschule: Für die Kinder im letzten Kindergartenjahr findet einmal in der Woche unser Vorschulprogramm - die Mondschule - statt. Hier üben die Kinder nochmal wichtige Fähigkeiten für den Schuleintritt: z.B. Formen legen, Zahlen und Zählen üben, Buchstaben und Namen schreiben, Ordnung halten etc. Die Kinder gehen hochmotiviert in die Mondschule und erhalten dort einiges an Rüstzeug für die Schule.
Musik: Für Kinder, die bei der musikalischen Früherziehung angemeldet sind, findet der dreiviertelstündige Musikunterricht einmal in der Woche statt.
-
IM CLUB
Bei der Krabbelgruppe Wölkchen
Die Wölkchen kommen entweder am Vormittag oder ganztags in die Sternschnuppe im CLUB. Hier beginnen wir die gemeinsame Zeit mit einem Stuhlkreis. Anschließend gibt es Frühstück, wobei die Sternschnuppe-Ernährungserziehung ein wichtiges Thema ist. Deshalb gilt hier: Gesund tut gut - und schmeckt auch! Das anschließende Zähneputzen wird innerhalb kürzester Zeit zum Ritual! Neben dem Freispiel gehören mehr und mehr angeleitete Spiele und Kreativzeiten zum Programm. Nicht nur die Grobmotorik wird beim Spielen im Garten geübt, auch die Feinmotorik wird immer geschickter. Nach viereinhalb Stunden gibt es Mittagessen, Mittagschlaf und dann: "Alle Leut', alle Leut' geh'n jetzt nach Haus".
Der Tagesablauf mit Stuhlkreis, Frühstück, Spiel- und Kreativzeiten ist gut strukturiert und hier finden zudem regelmäßige wöchentliche Aktionen statt.
Dazu gehören:
Großes Frühstück: Im Stuhlkreis sprechen die Kinder die Wünsche für das gemeinsame "Große Frühstück" ab. Dieses kann z.B. Toast, Müsli, Pfannkuchen, Milchreis, Quark Obstsalat, Brot, Brötchen etc. sein. Das Frühstück wird zusammen vorbereitet und bietet jedes Mal eine gesunde Abwechslung.
Turnen: In der Halle vom Club zur Vahr, die genau neben dem Gruppenraum liegt.
Lesekreis und Kamishibai: Hier wird ein Buch oder eine Bilderbuchbetrachtung im Stuhlkreis vorgelesen oder vorgestellt. Dieses Buch passt thematisch in die Projektarbeit oder greift ganz aktuelle Themen auf.

Aktivitäten
-
OBERNEULAND
Unsere Feste
Wir feiern Fasching, Ostern, unser Sommerfest, Laternelaufen, Halloween, Nikolaus und Weihnachten in der Sternschnuppe. Dazu wird schon rechtzeitig in den Gruppen die festliche Dekoration gebastelt, geschmückt, für Aufführungen geprobt und fürs leibliche Wohl geplant. Natürlich feiern wir auch die Geburtstage der Kinder mit einem gebührenden Ritual, indem ein kleines Geschenk, viele Kerzen, das Geburtstagslied, der Kuchen und das ein oder andere Privileg des Geburtstagskindes nicht fehlen dürfen.
Unsere Ausflüge
Ausflüge gehören zum festen Konzept der Sternschnuppe.
Wir erkunden unseren Stadtteil und das nahe Umfeld und besuchen die Feuerwehr, die Polizei, gehen mit den zukünftigen Schulkindern zum Schnuppertag in die benachbarten Grundschulen, treffen den Zahnarzt in seiner Praxis, nutzen die Bücherei und spazieren und spielen gerne im Park. Auch kulturelle Ausflüge zum Theater oder in die Glocke gehören regelmäßig zum Sternschnuppen-Programm.
Besonders aufregend sind die größeren Ausflüge z.B. zum Magicpark in Verden oder an der Nordsee in Cuxhaven. Die Zugfahrt macht allen Spaß und ein üppiges Picknick vervollständigt das Abenteuer, von dem noch lange in den Gruppen erzählt wird.
Einen traditionellen Bremer Ausflug erleben die Kleinen vielleicht das erste Mal in Ihrem Leben bei uns in der Sternschnuppe: die Kohltour! Natürlich mit Spaziergang, kleinen Spielchen zwischendurch und dem leckeren Kohl- und Pinkelessen im Anschluss! Es ist schön, wenn die Sternschnuppe von so vielen Kohlköniginnen und Königen regiert wird.
Übernachtung:
Regelmäßig findet unsere Übernachtung in der Sternschnuppe statt. Schon Wochen vorher wird gebastelt und geplant. Jedes Kind malt sich sein Sternschnuppen-Schlafkissen an, damit die Nacht schöne Träume bringt. Nach einem leckeren Abendessen, gemeinsamen Spielen, und eine Gute-Nacht-Geschichte wird im Gruppenraum das Nachtlager aufgeschlagen. Etwas übernächtigt aber glücklich findet die Übernachtung mit einem gemeinsamen Frühstück ihr Ende.
-
IM CLUB
Unsere Feste
Wir feiern Fasching, Ostern, unser Sommerfest, Laternelaufen, Nikolaus und Weihnachten in der Sternschnuppe. Dazu wird schon rechtzeitig die festliche Dekoration gebastelt und geschmückt und fürs leibliche Wohl geplant. Natürlich feiern wir auch die Geburtstage der Kinder mit einem gebührenden Ritual, indem ein kleines Geschenk, viele Kerzen, das Geburtstagslied, der Kuchen und das ein oder andere Privileg des Geburtstagskindes nicht fehlen dürfen.
Unsere Ausflüge
Nach der Eingewöhnungszeit gehören Ausflüge zum festen Konzept der Sternschnuppe.
Wir erkunden unseren Stadtteil und das nahe Umfeld und besuchen die Feuerwehr, die Polizei, nutzen die Bücherei und spazieren und spielen gerne im Park. Auch kulturelle Ausflüge zum Theater gehören regelmäßig zum Sternschnuppenprogramm.Einen traditionellen Bremer Ausflug erleben die Kleinen vielleicht das erste Mal in Ihrem Leben bei uns in der Sternschnuppe: die Kohltour! Natürlich mit Spaziergang, kleinen Spielchen zwischendurch und dem leckeren Kohl- und Pinkelessen im Anschluss! Es ist schön, wenn die Sternschnuppe von so vielen Kohlköniginnen und Königen regiert wird.

Konzept
-
OBERNEULAND und IM CLUB
Konzept
Jedes Kind hat das Recht zu lernen, zu spielen, zu lachen, zu träumen, anderer Ansicht zu sein, vorwärtszukommen und sich zu verwirklichen. Hall-Nenis Report
Vorstellung
Der Verein Sternschnuppe e.V. wurde im November 1994 von Frau Dr. Kerstin Blanck gegründet. Der Gründungsgedanke war, einen gemütlichen, zuverlässigen und pädagogisch wertvollen Kindergarten für berufstätige Eltern zu errichten.
Es ist ein Ort, in dem sich Kinder und Erwachsene begegnen und wohlfühlen, im Rahmen einer familienunterstützenden und ergänzenden Erziehung für Kinder.
Im gesamten Tagesablauf wird eine liebevolle Zuwendung gegeben, um den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes und Erwachsenen gerecht zu werden. Es wird ein partnerschaftliches Miteinander gepflegt.Auszüge aus unserem Konzept:
Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Inhalte
Projektarbeit, Themenarbeit, Ernährung, Sprache, Englisch, Reinlichkeitserziehung, Ordnung, Selbstständigkeit und Persönlichkeitsförderung, Körper und Bewegung, Kultur, Bauen und Gestalten, Freispiel und Phantasie, Rhythmik und Musik, nonverbale Kommunikation, Vorschularbeit, Elternarbeit, Gesellschaft und öffentliches Leben, Personal- und Teamarbeit.
Unsere Ziele
Vermittlung von Wissen, Motivation für Neues, Gesundheitsförderung, Ernährungs-/Körperbewusstsein entwickeln, Höflichkeitsformen vermitteln, Hemmungen abbauen, Grammatik und vollständige Sätze sprechen, Bewegungsabläufe lernen, Ordnungssinn entwickeln, Charakter entwickeln, Ausdauer und Koordination, Fingerfertigkeit, Körpersensibilität entwickeln, Erkundung und Nutzung des Stadtteils/des nahen Umfeldes, Umwelterziehung, Konzentrationsförderung, Rollenspiele, eigene und fremde Kulturen kennenlernen, Toleranzen entwickeln.
Unsere Methoden der Umsetzung
Angeleitete Spiele, themenbezogene Bücher, Stuhlkreis, Lieder, Ausflüge, Bastelangebote, Gesundheitsprojekte, Back AG, abwechslungsreiches Mittagessen, Sprachstandserhebung, englischer Stuhlkreis, englische Lieder und Gedichte, Tischdienst, Blumendienst, Bastelmappen, Hilfe zur Selbsthilfe, Grenzen setzen, Kinderpatenschaften, Bewegungsstunden und -spiele, Wett- und Mannschaftspiele, Klettern, Fußballecke, Besuche bei der Feuerwehr/Polizei/Schule etc., Traditionsfeste.

Angebot
-
OBERNEULAND
Unsere Räumlichkeiten
Seit Januar 1996 sind wir in der Oberneulander Heerstraße 94 in einem wunderschön gelegenen Einfamilienhaus mit kleinem Garten zu finden. Dort stehen uns zwei Kindergartenräume, ein Spielkreisraum, ein Differenzierungsraum, Küche, WC, Büro, Flur (durch seine Größe als Bewegungsraum genutzt), ein Mitarbeiterzimmer und ein Abstellraum zur Verfügung.
Seither haben wir die Qualität unserer Räumlichkeiten durch verschiedene Umbaumaßnahmen stetig verbessert. Wir bedanken uns für die Unterstützung der vielen engagierten Eltern.Unsere Gruppen
Zwei Kindergartengruppen (Sonne und Regenbogen) für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Gruppenstärke beträgt jeweils 16 bis 17 Kinder. Die Kindergartengruppen werden in der Regel von einer Erzieherin, einer Praktikantin, und eine Englischkraft betreut.
Drei Spielkreise (Sterne, Sternchen und Minis) für Kinder im Alter von eineinhalb bis drei Jahren. Die Gruppenstärke beträgt jeweils acht bis zehn Kinder. Die Spielkreisgruppen werden in der Regel von einer Erzieherin, einem Bundesfreiwilligendienstleistenden und einem Praktikant betreut.
Betreuungszeiten
Kindergartengruppen:
Montag bis Freitag von 8.00-15.00 Uhr
Weitere Stunden können in der Zeit von 7.00-16.00 Uhr nach Absprache gebucht werden.Spielkreis Sterne:
Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9.00-13.00 Uhr.
Weitere Stunden können in der Zeit von 8.00-15.00 Uhr nach Absprache gebucht werden.Spielkreis Sternchen:
Dienstag und Donnerstag jeweils von 9.00-13.00 Uhr.
Weitere Stunden können in der Zeit von 8.00-15.00 Uhr nach Absprache gebucht werden.Selbsthilfe Spielkreis Minis:
Dienstag und Donnerstag jeweils von 15.30-17.30 Uhr (findet zurzeit nicht statt)Früh- und Spätdienste: Angebot nach Absprache möglich
Schließzeiten
Die Sternschnuppe hat neben den gesetzlichen Feiertagen lediglich in den Weihnachtsferien und an den Brückentagen geschlossen.
Unsere Preise zum 01.08.2020
Kindergartengruppen
beitragsfrei ab dem 3 Lebensjahr
Mittagessen 60.- € pro MonatSpielkreis - Sterne
Montag, Mittwoch und Freitag 9.00-13.00 Uhr: 251.- € je Monat (inkl. Mittagessen 36.- €)Spielkreis - Sterne
Montag, Mittwoch und Freitag 8.00-15.00 Uhr: 296.- € je Monat (inkl. Mittagessen 36.- €)Spielkreis - Sternchen
Dienstag und Donnerstag 9.00-13.00 Uhr: 204.- € je Monat (inkl. Mittagessen 24.- €)Spielkreis - Sternchen
Dienstag und Donnerstag 8.00-15.00 Uhr: 224.- € je Monat (inkl. Mittagessen 24.- €)Spielkreis - Minis
Dienstag und Donnerstag 15.30-17.30 Uhr: 110.- € je MonatWeitere Angebote in der Sternschnuppe Oberneuland
Jede weitere Stunde: 3.- €
Extra Mittagessen: 3.- €
Extra Tag Betreuung (8.00 bis 15.00 Uhr): 20.- €
Musikalische Früherziehung (45 Minuten pro Woche): 35.- €
Bus: 4,50 € pro Fahrt
Die Anmeldung
Bei uns erfolgt die Anmeldung nicht nach strengen Anmeldekriterien oder -zeiten.
In der Regel wachsen die Kinder von einer Gruppe in die nächste Gruppe hinein, so dass die erste Betreuung für die Kleinen bei den Minis nachmittags oder in der Sternchen Gruppe erfolgt. Mit der Zeit und je nach Wunsch und Möglichkeit erfolgt der Wechsel in die Sternchen- und dann in die Sternengruppe bis hin zur Kindergartengruppe. Dies ermöglicht den Kindern eine sanfte Loslösung vom Elternhaus und einen fröhlichen Übergang in das Kindergruppen- und Kindergartenleben.
Wenn Sie Interesse an einem Platz für Ihr Kind haben, rufen Sie uns bitte an. Wir vereinbaren gerne einen Termin zu einem Erstgespräch. -
IM CLUB
Unsere Räumlichkeiten
Seit September 2020 sind wir in der Bürgermeister Spitta Allee 34 in einem Gebäudeteil mit einem sehr großen Garten zu finden.
Unsere Wölkchen
Eine Krabbelgruppe für Kinder im Alter von neun Monate bis drei Jahren. Die Gruppenstärke beträgt neun Kinder. Die Wölkchen werden in der Regel von einer Erzieherin, eine Azubi und einem Praktikant betreut.
Betreuungszeiten
Wölkchen: Montag bis Freitag von 8.00-12.30/15.00 Uhr
Früh- und Spätdienste: Angebot nach Absprache möglich
Schließzeiten
Die Sternschnuppe hat neben den gesetzlichen Feiertagen lediglich in den Weihnachtsferien und an den Brückentagen geschlossen.
Unsere Preise zum 01.08.2020
Beitragsfrei ab dem 3. Lebensjahr
Mittagessen 60.- € pro MonatKrabbelgruppe Wölkchen
Täglich 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr: 480.- € je Monat (inkl. Mittagessen 60.- €)Krabbelgruppe Wölkchen
Täglich 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr: 540.- € je Monat (inkl. Mittagessen 60.- €)Weitere Angebote in der Sternschnuppe im CLUB
Jede weitere Stunde: 3.- €
Extra Mittagessen: 3.- €Die Anmeldung
Bei uns erfolgt die Anmeldung nicht nach strengen Anmeldekriterien oder -zeiten. Wenn Sie Interesse an einem Platz für Ihr Kind haben, rufen Sie uns bitte an. Wir vereinbaren gerne einen Termin zu einem Erstgespräch.
English
-
OBERNEULAND
"It's never too early to start learning English. We experience this everyday in the Sternschnuppe. While the children are gaining a valuable asset for their future education, they're simply enjoying themselves and having fun!"
Englisch macht Spaß! Täglich lernen die Kinder "spielend" Englisch. Das bedeutet nicht, dass wir Vokabeln "pauken" wie in der Schule. Unsere Englisch-Mitarbeiterinnen sind vormittags in der Gruppe und weiten die Gruppensprache von Deutsch auf Englisch aus.Viel Wert wird hierbei auf die unterstützende Visualisierung gelegt. So werden englische Bücher zusammen angeschaut, Spiele wie Bingo oder Memory gespielt, aber auch themenbezogene englische Lieder gehört und gesungen.
Dreimal in der Woche werden die Kinder in Kleingruppen aufgeteilt unterrichtet, so dass durch die geringere Anzahl auf jedes einzelne Kind eingegangen werden kann. Ziel ist, dass die Kinder den täglichen Ablauf im Kindergarten auch auf Englisch verstehen. Und plötzlich heißt es dann auf einmal auch zu Hause: "Please close my jacket!".
Neues & Termine
-
OBERNEULAND
*Alle Schließzeiten sind verlässlich für das Kindergartenjahr. Die Termine, Feste und Aktivitäten sind unter Vorbehalt und unterliegen den Vorgaben des Hygieneplans.
06.01.2021 - 10.00 Uhr - Start in das neue Jahr 2021
22.02.2021 - Fotograf
15.02.2021 - Fasching Kindertagengruppen und Sterne
16.02.2021 - Fasching Sternchen
02.03.2021 - ab 8.15 Uhr - Elterngespräche Regenbogengruppe
03.03.2021 - ab 8.15 Uhr - Elterngespräche Sonnengruppe
31.03.2021 - 10.00 Uhr - Osterfrühstück Sterne
01.04.2021 - 10.00 Uhr - Osterfrühstück KTH und Sternchen
11.05.2021 - 17.30 Uhr - Übernachtung der Kindergartenkinder
12.05.2021 - 11.00 Uhr - Übernachtung der Kindergartenkinder
13.05.2021 + 14.05.2021 - Himmelfahrt und beweglicher Ferientag
15.07.2021 - 15.30 Uhr - Sommerfest
20.07.2021 - 18.30 Uhr - Schultüten basteln
26.07.2021 - Planungstag kein Kindergarten
27.07. 2021 - 03.09.2021 - Sommerferienprogramm
03.09.2021 - 10.00 Uhr - Abschied der Schulkinder
06.09.2021 - Start für alle neuen Gruppen -
IM CLUB
Eröffnung Club am 01.09.2020*Alle Schließzeiten sind verlässlich für das Kindergartenjahr. Die Termine, Feste und Aktivitäten sind unter Vorbehalt und unterliegen den Vorgaben des Hygieneplans.
15.02.2021 - Fasching Wölkchen im Club
09.03.2021 - ab 8.15 Uhr - Elterngespräche Wölkchen
13.05.2021 + 14.05.2021 - Himmelfahrt und beweglicher Ferientag
26.07.2021 - Planungstag kein Kindergarten
06.09.2021 - Start für alle neuen Gruppen
Team
-
OBERNEULAND
Unser pädagogisches Team setzt sich zusammen aus Erzieherinnen und Englischkräften. Unterstützt werden wir zudem von einem Musikpädagogen, Buftis, Praktikanten und Praktikantinnen, Azubis, einer Küchenfee und einer Busfahrerin. Allen ist gemeinsam, mit vollem Herzen und Engagement bei der Sache zu sein. Die Kinder finden in unserem Team Ansprechpartner mit offenen Ohren und vielen Ideen und Anregungen.
Die gute Teamarbeit zeigt sich nicht nur in der Zufriedenheit der Kinder und Eltern, sondern auch in der Zufriedenheit der Mitarbeiter. So können wir zum Glück auf einen geringen Mitarbeiterwechsel blicken, der wiederum den Kindern zu Gute kommt.Wibke Preuß
Pädagogische & organisatorische Leitung der Sternschnuppe"Ich bin seit dem ersten Sternschnuppentag dabei! Die Arbeit mit den Kindern, Eltern und mit dem Team macht mir sehr viel Spaß und es wird nie langweilig :o). Ich freue mich über die Entwicklung der Sternschnuppe und wünsche uns allen noch viele lehrreiche, erfolgreiche und besonders fröhliche Stunden zusammen."
Marie Rohlfs
Stellvertretende Leitung und Erzieherin"Seit August 2011 arbeite ich in der Sternschuppe. Die Kinder im Alltag zu begleiten, das gemeinsame Experimentieren, die Begeisterung der Kinder bei Projekten und den Behandlungen von Themen, bereitet mir viel Freude. Mir ist es wichtig, auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen und sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Ich finde es spannend, wie Kinder lernen, in kleinen Schritten selbstständiger werden und dieses dann auch mit Freude präsentieren."
Sandra Berner
Erzieherin"Ich bin Sandra Berner, staatlich anerkannte Erzieherin, und gehöre schon seit 15 Jahren zum Kindergarten. Ich betreue die Kinder im Spielkreis der Sternen- und Sternchengruppe. Ich freue mich darauf, die Kinder in Ihrer Entwicklung zu beobachten und zu unterstützen und schöne, spannende, erlebnisreiche und produktive Momente zu erleben. Ein Gänsehautmoment ist nach wie vor die Sprachentwicklung. "Sandra" habe ich schon in vielen Variationen gehört "
Cora Jaekel
Erzieherin"Mein Name ist Cora Jaekel. Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin. Es bereitet mir sehr viel Freude, Kinder auf einem Teil ihres Lebensweges zu begleiten, sie zu unterstützen und zu fördern, damit sie zu selbständigen und eigenverantwortlichen Personen werden. Ich freue mich auf ein spannendes und vielseitiges Jahr in der Sternschnuppe."
Julia Meier
Erzieherin"Ich bin Julia Meier, staatlich anerkannte Erzieherin. Das Zusammensein mit Kindern ist meine Herzensangelegenheit. Es ist so schön, mit ihnen zu lachen und sie in ihren Vorhaben zu unterstützen. Mit am wichtigsten ist mir, die Entwicklung der Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Individualität der Kinder zu fördern und zu begleiten."
Kim Ganserer
Erzieherin"Mein Name ist Kim Ganserer und ich bin staatlich anerkannte Erzieherin. Seit dem 01.07.2020 bin ich als Springkraft in der Sterschnuppe tätig und freue mich sehr auf die kommende Zeit. An der Entwicklung der Kinder aktiv beteiligt zu sein, bereitet mit jeden Tag aufs Neue große Freude. Desweiteren ist es mir wichtig, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Ich freue mich auf eine tolle Zusammenarbeit."
Annette Hicken
English Teacher"Born and raised in New York speaking both German and English, I could not be prouder of the work we do in the Sternschnuppe introducing the little ones to the English language. Within a very short time they are able to acquire extensive basic vocabulary, sing songs and play games in English. And before we know it, they are telling me "Annette, I'm finished" when they want to clear off their plates after breakfast or lunch. The work with these children fills me with pride and joy each and every day."
Melinda Brady
English Teacher"I have been teaching English to people of all ages for a long time now, but kindergarten is where I am really happy. Because the children have so much fun whilst learning it is impossible not to have fun too! The learning process is continual for both me and the children as together we explore the different ways that they absorb a new language, through music, movement and play. I joined the Sternschnuppe team in August 2020 and am very excited to start the new Kindergarten year in such a warm and happy learning environment."
Doreen Schrörs
Auszubildende"Mein Name ist Doreen Schrörs, ich bin 21 Jahre alt und mache zurzeit die Ausbildung zur Erzieherin. Ich habe schon mehrere Praktika in der Sternschnuppe mit Freude erlebt und werde das Team nun ab dem 15. April 2020 in den Gruppen unterstützen. Außerdem werde ich ab August 2020 mein Anerkennungsjahr in der Sternschnuppe absolvieren. Ich freue mich darauf mich weiterzuentwickeln und als Erzieherin in meiner Arbeit zu wachsen aber vor allem freue ich mich auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern, Eltern und natürlich dem Team."
Tobias Sander
Azubi"Hallo, mein Name ist Tobias Sander. Ich bin 23 Jahre alt und komme aus Grolland. Ich mache seit dem 01.08.2018 eine Ausbildung zum Erzieher, diese geht drei Jahre lang. Ich finde es wichtig, den Kindern ausreichend Freiräume zu bieten, damit sie Spaß am Explorieren haben und so eine eigene Grundlage aus Wissen über die Welt sammeln. Ich freue mich darauf, drei Jahre in der Kita Sternschnuppe e.V. zu arbeiten und ein Teil des Teams zu werden. "
Lara Heilshorn
Azubi"Mein Name ist Lara Heilshorn und ich bin die neue PIA Auszubildene für die nächsten drei Jahre. Ich freue mich sehr auf die Zeit in der Sternschnuppe und erhoffe mir am Ende als gute Erzieherin aus der Ausbildung zu gehen. Für mich ist es wichtig, die Entwicklung und Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und zu begleiten. Mir macht es Freude, zu sehen wie die Kinder sich Tag für Tag weiterentwickeln und Neues dazu lernen. Umso schöner ist es ein Teil davon sein zu dürfen. Ich freue mich sehr auf die Zeit in der Sternschnuppe und auf die Arbeit mit den Kindern, den Eltern und mit dem gesamten Team."
Raya Bartsch
Hilfskraft"Ich bin Raya Bartsch, derzeit 21 Jahre alt und studiere Soziale Arbeit. Zuvor war ich von 2016-2019 bereits Teil des Sternschnuppeteams. Umso mehr freue ich mich, nach einer kurzen Pause wieder hier sein zu dürfen. Wie zuvor auch werde ich als pädagogische Hilfskraft vorwiegend im Spielkreis zu finden sein."
Julius Schröder
Bundesfreiwilligen Dienst"Mein Name ist Julius Schröder, ich bin 17 Jahre alt und absolviere im Hause der Sternschnuppe mein freiwilliges soziales Jahr bis zum 31.07.2021. Ich freue mich auf eine gemeinsame, funktionale Zusammenarbeit mit Ihnen und ihren Kindern und bin froh dem Team der Sternschnuppe beizustehen."
Melina Becker-Glauch
Bundesfreiwilligen Dienst"Hallo mein Name ist Melina Becker-Glauch, ich bin 16 Jahre alt und bin in Bremen geboren. Für ein Jahr unterstütze ich nun die Sternchengruppe in Form eines Bundesfreiwilligendienstes. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern und die Erfahrung, die ich sammeln werde."
Hanna Johne
Praktikantin"Hallo mein Name ist Hanna Johne und ich bin Praktikantin in der Sternschnuppe. Vom 2. September 2020 bis zum 21. Juli 2021 absolviere ich hier mein einjähriges Schulpraktikum und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen, Eltern und natürlich ganz besonders den Kindern."
Marzena Lipowska
Küchenfee"Hallo zusammen, ich heiße Marzena und mich findet man meistens in der Küche. Als Küchenfee zaubere ich unseren Schnuppen-Kindern gerne das Essen in die Gruppen und sorge immer für eine saubere Küche. Ich freue mich immer auf meine Sternschnuppentage und auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team."
Bärbel Vulp
Unterstützung der organisatorischen Leitung"Seit Mitte September 2020 bringe ich meine langjährige Erfahrung als Bürofachkraft im Sternschnuppenteam ein und unterstütze die Verwaltung für zwei Tage in der Woche. Ich freue mich auf viele schöne neue Erfahrungen und auf eine gute, spannende Zusammenarbeit mit dem Team sowie den Sternschnuppen-Kindern!"
Helga Preuß
Unsere PerleDann bin ich wohl die Perle... Ich komme immer, wenn ich gebraucht werde; meistens wenn im Kindergarten einige Kollegen krank sind. Ich kümmere mich um den Küchendienst, unterstütze die Erzieherinnen beim Mittagessen, Ausflügen und bei allen Sternschnuppenfesten. Mir macht die Arbeit sehr viel Spaß. Es ist immer wieder schön, wenn ich die Tür aufschließe und die Kinder rufen: Helga ist da! Hallo Helga!"
-
IM CLUB
Unser pädagogisches Team setzt sich zusammen aus Erzieherinnen, Buftis, Praktikanten und Praktikantinnen und Azubis. Alle sind gemeinsam mit vollem Herzen und Engagement bei der Sache und die Kinder finden in unserem Team Ansprechpartner mit offenen Ohren und vielen Ideen und Anregungen.
Die gute Teamarbeit zeigt sich nicht nur in der Zufriedenheit der Kinder und Eltern, sondern auch in der Zufriedenheit der Mitarbeiter. So können wir zum Glück auf einen geringen Mitarbeiterwechsel blicken, der wiederum den Kindern zu Gute kommt.Wibke Preuß
Pädagogische & organisatorische Leitung der Sternschnuppe"Ich bin seit dem ersten Sternschnuppentag dabei! Die Arbeit mit den Kindern, Eltern und mit dem Team macht mir sehr viel Spaß und es wird nie langweilig :o). Ich freue mich über die Entwicklung der Sternschnuppe und wünsche uns allen noch viele lehrreiche, erfolgreiche und besonders fröhliche Stunden zusammen."
Marie Rohlfs
Stellvertretende Leitung und Erzieherin"Seit August 2011 arbeite ich in der Sternschuppe. Die Kinder im Alltag zu begleiten, das gemeinsame Experimentieren, die Begeisterung der Kinder bei Projekten und den Behandlungen von Themen, bereitet mir viel Freude. Mir ist es wichtig, auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen und sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Ich finde es spannend, wie Kinder lernen, in kleinen Schritten selbstständiger zu werden und dieses dann auch mit Freude präsentieren."
Magdalena Lipowska
Erzieherin"Mein Name ist Magdalena Lipowska und ich bin staatlich anerkannte Erzieherin. Seit November 2010 bin ich in der Sternschnuppe. Ich leite die Wölkchengruppe in der Sternschnuppe im Club. Ich orientiere mich an den Bedürfnissen der Kinder und biete eine Vielfalt von Aktionen an. Mein Ziel ist es, die Neugier der Kinder zu wecken und sie dabei zu unterstützen. Ich freue mich weiter auf die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern."
Kristina Schneider
Hilfskraft"Hallo! Ich bin Kristina Schneider, 21 Jahre alt und seit meinem Bundesfreiwilligendienst im Jahre 2017 ein Teil des Sternschnuppenteams. Als pädagogische Hilfskraft ist es mir wichtig, tagtäglich die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und individuellen Stärken zu unterstützen und ihnen auch bei Schwierigkeiten und Stolpersteinen immer zur Seite zu stehen. Die Arbeit im Kindergarten bereitet mir, neben meinem Psychologiestudium, viel Spaß und ich freue mich sowohl auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, als auch den Kindern."
Rosa Wolmann
Hilfskraft"Ich heiße Rosa Wolmann und bin pädagogische Hilfskraft in der "Wolkengruppe" in der Sternschnuppe im CLUB. In den letzten fünf Jahren habe ich als Drittkraft in Teilzeit, beginnend in der Kindertagesstätte in Weyhe- Leeste und anschließend in der Kinderkrippe "KidsClub" in Bremen, gearbeitet. Neben vielen Aufgaben gehört die Entwicklung- und Spielbegleitung der Kinder zwischen 1-3 Jahren zu meinen vorrangigen Aufgaben. Ich freue auf die Kinder und auch darauf, ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen."
Schnuppenschnute
-
OBERNEULAND
Annamarie: Mein Pferd läuft so schnell, wie du umfällst!
Lenz: Zum Elternabend kommen ja nur Frauen!
Niklas: Jetzt haben wir wieder Nasentücher!
Erzieherin: Was gab es zum Mittag?
Hannah: Es gab Gemüse!
Erzieherin: Was für Gemüse gab es denn?
Hannah: Äh, es gab Würstchen!
Erzieherin: Und auch Kartoffeln?
Hannah: Nee….. Es gab KartoffelsuppeNic: Bist du heute geschminkt?
Erzieherin: Nein heute nicht!
Nic: Achso, heute ist ja auch kein Elternabend!Lenz: Ich habe dunkelblaue Hellhaare
(Stuhlkreis wir sprechen über Haarfarben)Erzieherin: Hast du heute eine Mütze mit?
Lenz: Nee ich habe zwei!
Erzieherin: Und wo sind die?
Lenz: Ich habe kein mit!Hannah: Guck mal. Da ist eine indische Steckperle
Erzieherin: Wieso ist das eine indische?
Hannah: Die ist doch dunkler als alle anderen grünen Steckperlen!Jan: Das ist jetzt Euro nicht mehr Geld!
Moritz sollte sich entscheiden, ob er lieber tuschen oder spielen möchte.
Nach längerem Fragen sagt er: Ich muss arbeiten!
Und nahm ein paar Legosteine!Lenz: Als ich noch ein Baby war habe ich in Mamas Bauch geschlafen!
Tim: Gorden hat sich geblutet!
Moritz: Du Erzieherin (Gunbritt) ich habe dich voll bewundert als du das erste Mal deine Brille aufhattest.
Gunbritt: Wieso hast du mich bewundert?
Moritz: Ja, weil du so schön aussiehst!Fabian: Du hast mich verlassen!
(Back AG beim Kuchen verkaufen im Flur)Tim: Das ganze Land heißt Stadion!
(Wir haben beim Essen über Fußball geredet)Niklas: Ich brauch ein Taschentuch! Ich habe Vollschnupfen in der Nase
Erziehern: Warum malst du das Bild nicht weiter?
Alicia: Ich wollte noch ein bisschen mit Anni rumknutschen! -
IM CLUB
Kind: Ich bin doch kein Apfel!
Erzieherin: Du bist kein Apfel?
Kind: Und ich bin auch keine Tomate.
Erzieherin: Du bist eine Tomate?
Kind: Nein, ich bin der Luis!Kind: Hast du auch einen Bio-Laden?
Erzieherin: Ja, in meiner Stadt. Ich wohne ja nicht in Bremen.
Kind: In deinem Bremen?Kind: Ich habe eine Bierflasche kaputt gemacht.
Erzieherin: Wer trinkt denn bei euch Bier?
Kind: Papa. Und Mama trinkt Wein.
Erzieherin: Und was trinkst du?
Kind: Ich trinke Sekt.Kind: Ich habe ein Trampolin!
Erzieherin: Oh toll, steht das draußen oder in deinem Zimmer?
Kind: Ich habe einen Lymphknoten.
Fotogalerie
Qualität
-
OBERNEULAND und IM CLUB
Das Schlagwort "Qualitätsmanagement" ist Ihnen in wirtschaftlichen Zusammenhängen sicher bekannt, aber was soll man mit einem solchen System im Kindergarten? "Unsere Kinder sind doch keine Produkte!"
Natürlich werden Ihre Kinder nicht wie Produkte behandelt und wir haben unser Qualitätsmanagementsystem auch nicht zertifizieren lassen, da so etwas sehr viel Geld kostet und keinesfalls sicherstellt, dass ein solches System auch funktioniert.
Wir verstehen unter Qualitätsmanagement, das stetige Bestreben noch besser zu werden und unsere "Kunden" vollkommen zufrieden zu stellen. Dabei gehen wir nicht nach bürokratischen Richtlinien oder gar Verfahrensanweisungen vor.
Wir leben unser Qualitätsmanagementsystem, jeden Tag!
Hier einige unserer Ziele:
Erkennung der Stärken und Schwächen jedes Kindes und die gezielte Förderung.
Erreichung der höchstmögpchen Flexibilität bei gleichzeitiger Beachtung des pädagogischen Gesamtkonzeptes.
Sicherung der Arbeitsplätze im Kindergarten Sternschnuppe.
Optimale Vorbereitung auf die Schule, ohne dabei Lernstress zu verursachen.
Ganz einfach gesagt:
Wir möchten, dass Sie und Ihre Kinder mit der Sternschnuppe zufrieden sind!
Kontakt
-
OBERNEULAND
Kindergarten Sternschnuppe e.V.
Oberneulander Heerstr. 94
28355 Bremen
Telefon: (0421) 25 20 70
www.sternschnuppe-bremen.de
sternschnuppe.ev@ewetel.net
Sie erreichen uns:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinie 33 - Haltestelle Oberneulander Heerstraße
Buslinie 34 - Haltestelle Apfelallee (7 min. Fußweg)Mit dem Auto:
stadtauswärts: Schwachhauser Heerstraße - Horner Heerstraße - Leher Heerstraße - Oberneulander Heerstraße -
IM CLUB
Kindergarten Sternschnuppe e.V. im CLUB
Bürgermeister Spitta Allee 34
28329 Bremen
Telefon: (0176) 63736452
oder (0421) 25 20 70
www.sternschnuppe-bremen.de
sternschnuppe.ev@ewetel.netSie erreichen uns
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahnlinie 4 - Haltestelle Bürgermeister Spitta AlleeMit dem Auto:
stadtauswärts: Schwachhauser Heerstraße - Bürgermeiser Spitta Allee
Impressum & Datenschutz
-
OBERNEULAND und IM CLUB
Verantwortlich für den Inhalt der Seiten:
Kindergarten Sternschnuppe e.V.
Kindergartenleitung: Wibke Preuß
Oberneulander Heerstr. 94
28355 Bremen
Telefon: (0421) 25 20 70
www.sternschnuppe-bremen.de
sternschnuppe.ev@ewetel.netVereinsregisternummer (VR-Nummer):
Amtsgericht Bremen VR 5239
1. Vorsitzende: Christian Paul
2. Vorsitzende: Birgit Lütjen
Rechnungsführerin: Inga Knöbig
Schriftführerin: Birgit BehnkeDie verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: Link.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
© 2020 Sternschnuppe e.V. Bremen
Close -
OBERNEULAND